|
 |
Raumlufttechnik nach VDI 6022
Um durch die Raumluft hervorgerufene gesundheitliche Beeinträchtigungen nachzuweisen,
wurden in Deutschland und dem europäischen Umfeld Anfang der achtziger
Jahre zahlreiche wissenschaftliche Studien durchgeführt.
Dabei wurde festgestellt, dass vernachlässigte Anlagenwartung das Innenraumklima nachhaltig beeinflussen kann.
Aufgrund der gewonnenen Erkenntnisse wurden europäische Richtlinien
zur Verbesserung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes beschlossen, die vom VDI
mit der Erarbeitung und Veröffentlichung der VDI 6022 umgesetzt wurden. Zwar handelt es sich bei der
VDI Richtlinie 6022 nicht um ein gesetzliches Werk, doch ist sie als rechtsformenähnlich einzustufen
und erhält dadurch indirekt Gesetzescharakter.
|
Gefahrenpotentiale Erkennen
Die regelmäßige Überprüfung von Raumluftanlagen ist als
präventive Maßnahme zum Schutze des Unternehmens,
der Mitarbeiter und Kunden zu verstehen. Sie ist notwendig,
da Verschmutzungen und Staubablagerungen in raumlufttechnischen
Anlagen große Gefahrenpotentiale in sich bergen:
Zum einen stellen Verschmutzungen und Staubablagerungen
ein nicht zu unterschätzendes Brandrisiko dar, zum anderen
wirken sie sich stark gesundheitsschädigend aus.
Längst hat man erkannt, dass ungereinigte Anlagen den Nährboden
für Mikroorganismen bilden und direkte Auswirkung auf erhöhte
Krankenstände in den Unternehmen haben.
Überall da, wo erhöhter Anspruch an Hygiene gestellt wird,
sollte gerade auch die Raumlufttechnik permanent überprüft werden,
wie z.B. in Schulen, Kindergärten, Krankenhäusern, Verwaltungen etc.
Da das Gefahrenpotential nicht sofort erkannt wird, sondern praktisch
im Verborgenen lauert, wird es oft nicht direkt wahrgenommen bzw. unterschätzt.
|
Das MAS Hygienekonzept
Probleme zu erkennen, ist der wichtigste Teil der Problemlösung. Das MAS
Hygienekonzept wurde entwickelt, um Gefahrenquellen der Luft-
verunreinigung zu
lokalisieren, zu dokumentieren und entsprechende Gegenmaßnahmen durchzuführen.
Es setzt sich im Prinzip aus drei Maßnahmekomponenten zusammen:
Schritt 1: Mit Hilfe eines speziellen Videosystems werden Ab- und
Zuluftkanäle filmtechnisch erfasst. Zur genauen Bestimmung
der Gefährdung setzen wir ein ferngesteuertes Kamerasystem
mit selbstfahrendem Minitraktor ein.
Optional lassen sich auch mikrobiologische Proben entnehmen,
Temperatur- und Luftstrommessungen durchführen sowie die
relative Luftfeuchtigkeit messen.
Die so gewonnenen Erkenntnisse geben Aufschluss
über Art und Umfang der Verschmutzung.
Schritt 2: Nachdem Beschaffenheit und Umfang der Verschmutzung
bekannt sind, kommen spezielle Reinigungsverfahren zur Beseitigung zum Einsatz,
Die durchzuführende Reinigung erfolgt unter Verwendung flexibler
Bürstenreinigungsgeräte, die sich gerade auch in schwer zugänglichen
Anlagenbereichen bewähren. Die Reinigung von Klimaanlagen und Heizregister
erfolgt ohne Demontage und ist somit besonders kostengünstig. Im Bedarfsfall
werden die Anlagenfilter gereinigt bzw. durch von uns bereitgestellte Filter ersetzt.
Schritt 3: Alle bei der Reinigung anfallenden Stäube werden nach Abschluss
der Arbeiten fachgerecht entsorgt. Die Dokumentation erfolgt mit Hilfe entsprechender Entsorgungsnachweise.
|
Hygienekonzept-Leistungen
Um einer Verschlechterung des Raumklimas gezielt entgegenzuwirken,
wird neben fachlichem Wissen auch spezielles Equipment benötigt.
Wir stellen die entsprechenden Gerätschaften zur Verfügung, führen
alle Arbeiten eigenverantwort-lich durch und entsorgen die
für die Reinigungsprozesse benötigten Mittel.
Die Leistungen des Hygienekonzepts in der Übersicht:
- Videoanalyse mit Dokumentation
- Bürstenreinigung der Ab- /Zuluftkanäle
- Durchführung ohne Demontage
- Filterwechsel
- Entsorgung der Stäube
|
Hygienekonzept-Nutzen
Neben der deutlichen Verbesserung der Raumluft (hygienischen
Aspekt) wirkt sich die Wartung auch Kosten reduzierend aus.
Fachgerecht gewartete Anlagen verbrauchen deutlich weniger
Energie bei gleichzeitiger Erhöhung der Heiz- bzw. Kühlleistung.
Die Reinigung der Rohrleitungssysteme reduziert
darüber hinaus die Brandgefahr in Gebäuden.
Der Nutzen des Hygienekonzepts in der Übersicht:
-Schnelle Bedarfsermittlung
-Sicherer Gesundheitsschutz
-Gefahrenminimierung
-Minimierung von Brandrisiko
-Deutliche Kostenreduzierung
|
Einsatzbereiche
Wir reinigen und warten für unsere Kunden folgende raumlufttechnischen Anlagen und Komponenten:
- Zuluft- und Abluftsysteme (Rohrleitungen und Flachkanäle)
- Klimaanlagen
- Decken- und Wandlufterhitzer
- Wärmerückgewinnungsanlagen
- Filteranlagen
- Vorhänge
|
Zertifizierungen
Als Unternehmen, das im Umweltsektor tätig ist, entsprechen wir den
Anforderungen der Norm für Qualitätsmanagementsysteme und sind
DIN ISO 9001: 2000 zertifiziert.
Zur kontinuierlichen Verbesserung der Umweltleistung
wenden wir ein in der EG-Verordnung 761/2001 definiertes
Umweltmanagementsystem an. Wir sind berechtigt, das EMAS-Zeichen zu verwenden.
|